Authentisch kommunizieren
Du musst nicht perfekt Sein. Du musst nur du Sein, um einzigartig zu sein.
Darum soll es im Online Workshop am 23.02. gehen. Kein Perfektionismus, sondern authentisch sein nach deiner eigenen Identität. Das macht dich einzigartig und unersetzbar ❤️
Authentizität: Du Sein, Echt Sein, nach deiner Intuition handeln. Wie würdest du authentisch sein definieren?
Spektrum, das Lexikon der Psychologie, sagt dazu:
Authentizität bedeutet mit sich einssein. Die Einzigartigkeit, die jeden Menschen unersetzlich macht. Oder auch die Selbst-Treue, innere Stimmigkeit und sich selbst ernst nehmen.
Auch schreibt Spektrum, dass Authentizität der Gegenbegriff zur Identität ist. Was nicht bedeutet, dass die eigene Identität und authentisches Auftreten gegensätzlich sind, sondern sich gegenseitig bedingen. Wer mit sich selbst und der eigenen Intuition verbunden ist, hat auch eine gute Verbindung zur eigenen Identität.
Die eigene Identität setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen, zu denen ich die eigenen Werte zähle, die ein jeder in seinem Leben bewusst oder unbewusst verfolgt, das persönliche Auftreten (z.B. extrovertiert, introvertiert…), Glaubenssätze und neu formierte Affirmationen, die man bewusst entscheidet statt der alten Glaubenssätze zu leben; Interessen & Hobbys, Beruf, Sexualität, Emotionen, …
Identität und Authentizität kannst du nach außen anders setzen und deinen Mitmenschen ein Ich vorgeben, dass es tatsächlich in deinem Inneren so nicht gibt.
Freud hat einst in drei Ichs eingeteilt, die darauf basieren, dass du in deiner Erziehung bestimmte Werte, Normen und identitätsbestimmende Momente anerzogen bekommst, daneben steht noch deine Genetik und deine ureigenen Triebe und eben die Momente, die du dir selbst aneignest und die auch deine Persönlichkeit formen.
Je mehr deine genetischen Informationen und deine anerzogenen Werte mit den Werten, die du dir selbst aneignest im Laufe der Zeit auseinander gehen, desto mehr kannst du innere Zerrissenheit verspüren, auf der Suche sein, deine innere Heimat verlieren.
Deine Entscheidungen basieren dann immer weniger auf deiner Authentizität oder dem was zu deiner Identität passt. Du entscheidest nicht mehr intuitiv, verbindest dich weniger mit deinem authentischen Ich, sondern vielmehr mit Rollenerwartungen, die du meinst von Außen gerecht werden zu müssen ohne es immer zu wollen.
Nun kann man sagen “Das Leben ist kein Wunschkonzert” und sich durchs Leben kämpfen, weil “man das eben so macht” und das “zum Leben gehört”.
Oder man setzt seinen Fokus erneut darauf wer man selbst ist (ursprüngliche Werte und Genetik) und wer man gerne sein möchte (realistische Identität & Authentizität). Zu wissen woher man kommt, mit welchen Werten & Normen man ursprünglich bestückt wurde und den Mut zu haben nicht nur dieser Rollenerwartung gerecht zu werden, sondern mit sich selbst und seinen eigenen Werten kombiniert zu sich selbst zu finden und dies auch nach Außen zu leben und kundzutun. Das ist für mich Authentizität verbunden mit dem Wissen zur eigenen Identität.
Regelmäßiges Ergründen der eigenen Werte, das Wissen wer man selbst ist und danach leben UND dies auch dem eigenen Umfeld so kommunizieren und sich den Druck nehmen gewisser Rollenerwartungen gerecht werden zu müssen, das bedeutet für mich “Authentisch kommunizieren”.
In meinem Online-Workshop “Authentisch kommunizieren” am 23.02.2023 schauen wir uns genauer an was Authentizität und Identität ist.
Du kannst mit der Erprobung von Selbstreflexionsmethoden deiner Authentizität und Identität näher kommen oder sie einfach mal auf den Prüfstand stellen und am Ende bekommst du noch ein Workbook mit Impulsen zum weiter reflektieren und authentisch kommunizieren im Alltag mit. Das Ganze für 30€ 💫